Aktivitäten der Hobbyfotografen

Wolkenbewegung durch Langszeitbelichtung – Foto: Stefan Gürtler

Der Spaß am gemeinsamen Hobby und das gegenseitige Weiterentwickeln der Kenntnisse steht beim Film- und Fotoclub Groß-Gerau im Vordergrund. So halten immer wieder Clubmitglieder Vorträge für Clubmitglieder. Zuletzt waren der „fotografische Workflow der Bildbearbeitung“ und „Langzeitbelichtung am Tag / ND-Filter“ die Themen der Fotogruppe während die Jugendgruppe einen Jahreskalender erstellte.

Der Clubvorsitzende Michael Lamberty ging dabei auf den gesamten Workflow noch vor dem Drücken des Kameraauslösers bis hin zum fertigen Bild ein. „Die Vorbereitung fängt schon deutlich vor dem Fotografieren an“, betonte Michael Lamberty. So ist das regelmäßige Putzen der Ausrüstung eine Selbstverständlichkeit, „denn nichts ist ärgerlicher als ein Bildfleck durch Schmutz auf dem Objektiv“.

Ebenso beleuchtet wurden die Vor- und Nachteile zwischen den Bildformaten „JPEG“ und „RAW“. Im Anschluss wurden verschiedene Möglichkeiten des Überspielens der Fotos von der Kamera auf den PC besprochen, genauso wie die Notwendigkeit am Ende bei der Kamera wieder auf die Standardparameter zurück zu stellen. Abschließend wurde an einem praktischen Beispiel die Möglichkeiten der Bildentwicklung gezeigt, sowie Optionen zum Ausdrucken und der Bildveredelung (z.B. Leinwand, Rahmen oder Acrylplatte) besprochen.

Die Jugendgruppe bei der Kalendererstellung – Foto: Edgar Kluge

Eine weitere Möglichkeit der Bildpräsentation ist die Erstellung eines Wandkalenders, das zuletzt Thema bei unsererJugendgruppe war. „Wir haben unsere Lieblingsbilder ausgewählt und dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm in das passende Format gebracht“, schilderte Jule Heinemann. „Dann wurden die Bilder gedruckt und in einen Spiralblock eingezogen“, ergänzte Pauline Schroth. So entstanden mehrere ganz individuelle Jahreskalender mit den persönlichen Lieblingsmotiven, die jedes Jugendgruppenmitglied nun das ganze Jahr begleiten.

Der Vogel als Kalendermotiv – Foto: Pauline Schroth

„Wolken und Wasser sind zwei der Hauptmotive bei der Langzeitbelichtung am Tag“, erläuterte Thomas Pannke bei seinem Vortrag. Daraus ergibt sich für den Betrachter ein ganz besonders fesselnder Effekt der Bewegung. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist auch die Langzeitbelichtung eines menschenbelebten Platzes. Durch eine extrem lange Belichtung „verschwinden“ die Menschen durch ihre Bewegung und klar sichtbar bleibt nur das gewünschte Hauptmotiv. Hierfür gibt es verschiedene ND-Filter, auch Graufilter genannt. Unerlässlich ist dabei auch die Verwendung eines Stativs, wenn möglich mit Fernauslöser.

Im Dezember lädt der FFC am 7. und 21. zum vereinsoffenen Film- und Fototreff ein, bei dem sich alle Interessierte ohne festes Thema über das gemeinsame Hobby austauschen können. Beim Fotoclubabend am 14. werden Bilder zum Quartalsthema „Musikinstrumente“ gezeigt. Zu diesem Thema wird der Club 2018 auch zu einer Ausstellung ins Rathaus der Musikgemeinde Nauheim einladen. Ganz unter dem Motto „Fotografischer Jahresrückblick“ wird der Fotoclubabend am 28. stehen. Die Jugendgruppe trifft sich das nächste mal am Montag (11.) mit dem Thema „Glas“.

Gäste sind jeden Donnerstag ab 19:30 Uhr in der Steinstraße 2 willkommen. Wir bitten um vorherige Anmeldung (siehe Kontakt).

image_printDrucken