1

Schottische Highlands und Impressionen von den äußeren Hebriden

Foto: Michael Lamberty

Veranstaltung am 23.03.2023 im Stadtmuseum Groß-Gerau

Lichtbildvorträge

Durch die schottischen Highlands mit
Michael Lamberty und Impressionen
von den äußeren Hebriden und der
Insel Sky von Carmen Passet

Der Inhaber von Taste of Scotland wird mit einem Stand vor Ort sein, und so kann in der Pause Whisky aus den bereisten Regionen gegen einen Unkostenbeitrag probiert werden.

Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr




Bilder des Monats Februar 2023

Von den Mitgliedern bewertet. Vorne ein enges Feld, daher 2 mal Platz 2

ngg_shortcode_0_placeholder




Alles vernebelt

Ergebnisse der Pixeljagd vom 05.01. -16.02.2023




Bilder des Monats Januar 2023

Von den Mitgliedern bewertet:

 




Canon EOS R7 – Das Handbuch zur Kamera

Foto: dpunkt Verlag

Ich fotografiere seit Anfang der 80er Jahre und schon so manches Kamerahandbuch zu meinen in dieser Zeit genutzten Canon Kameras ging durch meine Hände.
Als ich hörte, dass Martin Schwabe und Akki Moto zusammen an einem Handbuch für die EOS R7 arbeiten, war mein Interesse geweckt. Kenne ich doch Martin Schwabe schon als Buchautor des Handbuchs der EOS R 6 und Akki Moto als Autor von zahlreichen Artikeln zu Canon Produkten im vom dpunkt gesponserten Online Magazin Fotoespresso.

Das vorliegende Werk erhebt erst gar nicht den Anspruch ein Ersatz für das über 1000 Seiten starke Kamerahandbuch zu sein.
Vielmehr werden auf den 225 Seiten eindeutig die neuen Features der Kamera näher gebracht. Hier liegt deutlich der Schwerpunkt auf dem ausgefuchsten Autofokussystem der R7, der Augen- und Objekterkennung, und der Umgang  sowie die Einstellung mit diesen.
Besonders gut gefällt mir die tiefe Einblicknahme wie das Canon-Erkennungssystem aus technischer Sicht arbeitet. Das hilft dabei die einzelnen danach geschilderten Einstellungen besser zu verstehen. Insbesondere auf die verschiedenen Cases und die verschieden einstellbaren Zonen im Autofokus wird sehr stark eingegangen. Da man nun die Einstellungen versteht ist man bestens für alle Anwendungsfälle gerüstet. Auch das Thema Manueller Fokus mit Autofokusunterstützung mit den Hilfsmitteln Lupe und Peaking wird super erklärt.

Sehr schön finde ich hier die abgebildeten Menüeinstellungen, die Schritt für Schritt durch die entsprechenden Menüschritte durchführt.

Anschaulich werden die verschieden Belichtungsmodis der Kamera erläutert. Hier hat mir die Erklärung, wie das Histogramm zu interpretieren ist, und die Erläuterung zum Zonensystem sehr gut gefallen. Erzeugt dies doch immer wieder bei so manchem Benutzer 3 große Fragezeichen auf der Stirn? Nach Lesen dieses Kapitels ist dieser schlauer 🙂

Des Weiteren wird auch das neue Feature RAW-Burst (der Hammer für Wildlifefotografen), sowie die mit diesem Modell erstmalig im R-System eingeführten Szenenmodus verdeutlicht. Hier hat mir die Erstellung eines Panoramas gut gefallen. Auch mir schon bekannte Features aus der R6 wie das Fokusstacking werden gut beschrieben. (Mir wäre ohne dieses Buch entgangen, dass meine R7 diese schon in der Kamera berechnen kann) Danke dafür an die Beiden! 

Abgerundet wird mit einer kurzen Einführung in das Thema Videoaufnahmen und Schnitt in der Kamera. Ein Thema, dem man sicher ein eigenes Buch widmen kann.

Fazit: Dies ist eher ein Buch für Nutzer, die entweder schon digital fotografieren und auf das R-System umsteigen, oder schon im R-System sind und dieses neue Kameramodell verstehen wollen. Den absoluten Neueinsteiger dürfte es eher überfordern. Ich glaube auch, dass von den Autoren beim Schreiben genau auf die oben genannte Gruppe von Fotografen abgezielt wurde. Für diese ist dieses Buch jedenfalls wärmstens zu empfehlen! Ich jedenfalls hatte jede Menge Spaß beim Lesen.

Buch beim Verlag bestellen: https://dpunkt.de/produkt/canon-eos-r7/




Am Boden

Die Ergebnisse der Pixeljagd vom 18.11.2022 – 08.01.2023 mit dem Thema „Am Boden?“




Bilder des Monats Dezember 2022

Von den Mitgliedern bewertet:




Punsch und Plätzchen

Foto: Michael Lamberty

20 der insgesamt 40 Mitglieder trafen sich am gestrigen Clubabend zu einem gemütlichen Beisammensein. Bei Punsch, Plätzchen und allerlei mitgebrachten Leckereien kam es zu zu zahlreichen fotografischen Gesprächen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine von Annegret Kämpf zusammengestellte Bilderschau, die noch einmal die von den Mitgliedern erstellten besten Aufnahmen aus 2022 zeigte.

Der Film- und Fotoclub Groß-Gerau e. V. wünscht allen Fotofreunden, die uns im Internet folgen, ein Frohes Fest und einen guten Start in das Neue Jahr!




Kompendium der Vogelfotografie – von Daan Schoonhoven (Hrsg.)

Buchtitel

Foto: dpunkt Verlag

Ich fotografiere seit Anfang der 80er Jahre, anfangs noch analog und seit kurzem mit einem spiegellosen Vollformatsystem. In den letzten 3 Jahren fotografiere ich zunehmend überwiegend Vögel, und so ist es kein Wunder, dass mich das vorliegende Werk sehr interessiert hat.

Um es gleich auf den Punkt zu bringen. Schon lange nicht hatte ich ein solch gut gemachtes Buch über Tierfotografie in den Händen.

Hier passt einfach alles! 7 Fotografen, die ihr Handwerk bestens verstehen, exzellente Bildbeispiele, interessante und optisch sehr gut aufbereitete Texte. Und das ganze in einer perfekten festen Bindung, die mich total begeistert hat.

Für die knapp 40.-€ erhält man über 300 Seiten  eines sehr schönen Bildbandes, welcher zudem reichhaltig mit guten Tipps zur Vogelfotografie gefüllt ist.

Schon das liebevoll gestaltete Inhaltsverzeichnis macht Lust auf das blättern in dem Werk. In 44 Kapiteln, von denen sich einige dem fotografieren bestimmter Vogelarten widmen, bekommt der Leser einen sehr guten Einblick in das Genre. Auch Themen wie Tarnung, spezifisches Licht, Flugaufnahmen oder die Projekt- sowie Reiseplanungen werden behandelt.

Kurzum, ein Buch welches dem Anfänger als auch dem Fortgeschrittenen gefallen wird.

Von mir gibt es 🙂 🙂 🙂 🙂 :-):-) von 5 möglichen

Buch beim Verlag bestellen: https://dpunkt.de/produkt/kompendium-der-vogelfotografie/ 




Bilder des Monats November 2022

Von den Mitgliedern bewertet: